Jahresarchiv 2016
Autor | Titel | Hefttitel | Ausgabe |
---|---|---|---|
Angelina Schmidt | Toll ist, dass man einen Neuanfang starten kann – Schule und dann? | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Imme Lanz | Der demografische Wandel | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Michael Seidel | Gesundheit im Alter - Herausforderung für die Behindertenhilfe | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Jörn Winter | Die Tecklenburger Biografie-Methode (TBM) für Menschen mit Behinderung und Demenz | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Bettina Schumann-Jung | TENE – Gemeinschaft im Ruhestand – Tagesbetreuung für Menschen nach dem Erwerbsleben | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Ellen Theresa Rehm | Vom Jugendtreff zum Mehrgenerationenhaus | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Inken Graveley | Es war so schön, mal eine Oma zu haben | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Nancy Bullard-Werner | Unsere Oma tanzt Cha-Cha-Cha – Eine Lebensphasenbesinnung | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Stephan Friebe | Kindheit: eine prägende Lebensphase | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Nicole und Ralf Schäfer | Wie es normalerweise ist? Elternerfahrungen mit Kindergarten und Schule | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Jutta Rump, Silke Eilers | Lebensphasenorientierte Personalentwicklung | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Manfred Carrier | Gestaltungsmöglichkeiten und Wertschätzung - qualifiziertes Personal als Voraussetzung diakonischen Handelns | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Hannah Kaltarar | Lebensqualität muss passen | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Prof. Dr. Christian Lindmeier | Biografiearbeit - Lebensphasen im Rückblick | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Martin Herrlich | Eine starke Frau - Verabschiedung von Esther Bollag | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Martin Herrlich | Generationswechsel nach 28 Jahren | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Roland Kappel, Axel Klöss-Fleischmann | Ich weiß nicht, ob das Kunst ist, was ich mache – zu den Bildern dieser Orientierung | Im Wandel – Demografie und Lebensphasen | 1/2016 |
Vanessa Griepentrog, Matthias Butterwege, Shirley Bednarczyk | Tee schmeckt weich auf der Zunge – In leichter Sprache | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Sabine Eberhard | SAMOCCA: mehr als ein pfiffiges Gastronomie-Konzept | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Hannah Kaltarar | Begegnung bei Kulinarik, Kunst und Kultur | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Oliver Förster | Was bleibt ist der Geschmack | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Martina Wesemeyer | Ich bin ein Kaffeemahler – Eine innovative Idee zum Thema Arbeit und Bildung für Menschen mit hohem Assistenzbedarf | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Prof. Dr. Theo Klauß | Nicht für Kinder ist der Türkentrank… Voraussetzung für Selbstbestimmung ist, eigene Bedürfnisse auszubilden | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Stefan Späth | Café Pausentreff - Hauswirtschaft, Mathe und Sozialkompetenz | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Petra Thomas | Muckefuck oder Bohnenkaffee? Ein Kapitel Selbstbestimmung | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Birgit Rohn | Tee – das individuellste Getränk der Welt | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Pfarrer Daniel Schmidt | War Jesus Teetrinker? | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Achim Trobisch | Alles Zitrone oder was? | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Oliver Förster | Ortenauer Begegnungen | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Oliver Förster | Café Mahlzeit bringt Menschen mit und ohne Behinderung an einen Tisch | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Dr. Georg Kremer | Trink Brüderlein trink! Medizin oder Suchtpotential? | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Ralf Küssner | Café Vielfalt – gelebte Inklusion | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Annelen Schulze Höing | Trink dich fit – Kaffee und Teetrinken hält gesund und beugt Erkrankungen vor | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Hans Gunsch | Der muss noch etwas ziehen – Ausbildung, Tee und Kaffee | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Hannah Kaltarar | Café Entrée – Im direkten Kontakt mit Menschen | Kaffee oder Tee? Geschmack bilden – innehalten - auswählen | 2/2016 |
Marianne Vogt | Warum steht hier kein Tisch? | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Wolfram Keppler | Sich beteiligen und wirksam erleben | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Jo Jerg, Kristina Heller, Sandra Fietkau | Ich bin gefragt! | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Martin Herrlich | HEP-Ausbildung: Personenzentriert! | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Friedrich Fabriz | I di kenn! | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Stephan Friebe | Mein Wunsch: Eine Freundin! | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Anne Mensen | Personenzentrierung oder Sozialraumorientierung | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Matthias Helbig | Systemsprenger | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Meike Ude | Ich will raus ins Freie | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Hartmut Schumm | Gutes Leben planen und organisieren | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Sabine Howind | Mittendrin statt nur dabei | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Dr. Petra Gromann | Selbstbestimmte Teilhabeplanung | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Hannah Kaltarar | Ich denke immer daran, wie oft mir jemand was erklären muss | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Heike und Detlef Gläßer | So normal wie möglich | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Dr. Klaus Dörner | Es ist verboten, Personen zu zentrieren! | Ich bin wichtig! Personenzentrierung konkret |
3/2016 |
Richard Lallathin | Was muten Sie uns zu!? | Vor-Urteile | 4/2016 |
Dr. Marion Kühn | Die politische Seite von Vorurteilen | Vor-Urteile | 4/2016 |
Karin Joggerst | Ist ein Pinguin behindert? | Vor-Urteile | 4/2016 |
Gisela Graf-Fischer | Mitten drin? | Vor-Urteile | 4/2016 |
Hans Ordnung | Keiner von uns würde sich das gefallen lassen | Vor-Urteile | 4/2016 |
Rebecca Maskos | Leidmedien.de | Vor-Urteile | 4/2016 |
Ulrike Freiseis | Welcher Entscheidungsträger wollte so leben? | Vor-Urteile | 4/2016 |
Gerald Burkat | Ungleichbehandlung? Gibt’s doch gar nicht! | Vor-Urteile | 4/2016 |
Ute Quednow | Vorurteile versperren die Sicht auf Menschen | Vor-Urteile | 4/2016 |
Annette Göder | Vorurteile im Keim ersticken | Vor-Urteile | 4/2016 |
Hannah Kaltarar | Wie ein Pendel im Wandel der Zeit | Vor-Urteile | 4/2016 |
Martin Böhm | Selber schuld! | Vor-Urteile | 4/2016 |
Stefanie Harter | Immer muss ich etwas beweisen | Vor-Urteile | 4/2016 |
Rebecca Maskos | Ableism | Vor-Urteile | 4/2016 |
Mohamed Metwalli | Vorurteile - wechselseitig? | Vor-Urteile | 4/2016 |
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/