Jahresarchiv 1998
Autor | Titel | Hefttitel | Ausgabe |
---|---|---|---|
Wohlfahrt, Ulrich | Situationsbericht im Herbst 97: Menschen mit schwersten Behinderungen in WfB | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Speck, Otto | Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Jankowsky, Dagmar | Was arbeitet Jens in der Werkstatt? | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Lelgemann, Reinhard | Menschen mit sehr schweren Körperbehinderungen und Arbeit | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Hoffrichter, Reinhard | Die Gestaltung der Arbeit für Menschen mit schweren Behinderungen | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Raphael, Ursula | Übergang von der Werkstufe der Patmosschule zum Arbeitstraining in der Werkstatt für Behinderte | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Lempert, Jürgen | Chancen und Widerstände bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen für schwertbehinderte Menschen | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Schüler, Marion | Widerstände des Alltags-Bethel-Erfahrungen | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Gansfort-Walkusch, Birgit | Anthropologische und heilpädagogische Überlegungen zur Arbeit von Menschen mit schwersten Behinderungen in der WfB | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Machens-Reglin, Gerda | …um sich zu vergewissern, dass sie am nächsten Tag wieder kommt | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Arentzen, Hanna Gansfort-Walkusch Birgit Moritz, Kirsten Riedel, Andreas | Räume und Ausstattung von Abteilungen für schwerstbehinderte MitarbeiterInnen in WfBs | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Bader, Ines | Bausteine der Konzeptionsentwicklung in der heilpädagogischen Förderung | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Nielandt, Stefan Störtenbecker, Ingrid | Tagesförderung – für wen, was, warum? | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Hephata Schwalmstadt | Politiker nehmen uns einfach nicht ernst | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Langemann, Hans-Martin | Arbeit ist möglich – auch bei schwersten Behinderungen | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Geyler, Tilman | Förderung bis zur Rente? Arbeit für Menschen mit Behinderungen… | Und nach der Schule? Alternativen zur WFB | 1998/1 |
Maurer, Hans-Christoph | Dass ich ein Mensch bin! | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Geyler, Tilman | Pflegebedürftig und selbstbestimmtes Leben – wo gibt’s denn so was? | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Köhne, Benigna Weigner, Gerti Bartha, Heike Bergs, Ellen Hogh-Kreml, Richard Koch, Brigitte Scheller, Hildegard Schiller, Franziska Schröck, Conny Schulz, Heike | Pflegen und gepflegt werden – wie geht es mir dabei? | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Frevert, Uwe | Selbstbestimmung als Lebensqualität | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Stenzig, Klaus-Peter | Ein Füllhorn mit Tücken | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Bartel, Marina | Sich nahe sein, sich riechen können | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Dinzinger, Ludwig Kolbe, Hermann | Pflege – Ausgangspunkt allen pädagogischen Handelns | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Pera, Heinrich | Alles hat seine Stunde | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Enders, Hilde Trichtinger, Udo Bader, Ines | Pflege als Grundlage zum Aufbau von Vertrauen und Beziehung | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Raphael, Ursula | Pflege im Stundenplan?! | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Ziegler, Gerhard | Erwartungen eines Arztes an die Pflege | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Bollag, Esther | Störungen vorprogrammiert – Fremdpflege als Lebensbegleitung | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Hahne, Margret | Heilerziehungspflege – ein „spannender“ Beruf zwischen Pflege und Erziehung | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Wiese-Gutheil, Doris | Kongress „Integration trotz leeren Kassen?“ | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Berns, Eva | Anfassen, zufassen, in die Hände nehmen - Reflektierter Körpereinsatz in der Pflege als Ausbildungsziele | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Aschoff, Renate | Pflegerische Hilfsmittel für geistig und mehrfach behinderte Menschen | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
von Lüpke, Klaus | Für eine Demokratisierung diakonischer Behindertenhilfe | Den Körper pflegen – die Seele streicheln | 1998/2 |
Radtke, Peter | Lachen – ein komisches Thema | Lachen und Humor | 1998/3 |
Lempp, Reinhart | Das Lachen – seine Entwicklung und seine Bedeutung in der Kindheit | Lachen und Humor | 1998/3 |
Bollag, Esther | Was denken da die Leut? | Lachen und Humor | 1998/3 |
Fischer, Dieter | Wo Lachen zu Hause ist – unser Mund sei voll Lachen | Lachen und Humor | 1998/3 |
Leonhard, Diethild | Ein dreifaches „Johannas-Hall“ | Lachen und Humor | 1998/3 |
Kiphard, Ernst Jonny | Clowns als Therapeuten | Lachen und Humor | 1998/3 |
Bollmann, Hermann | Geistigbehinderter Humor | Lachen und Humor | 1998/3 |
Junker, Gabriele | Dein Lachen macht mich glücklich | Lachen und Humor | 1998/3 |
Gernhardt, Robert | Henry, der Krüppel | Lachen und Humor | 1998/3 |
Lindenmaier, Walter | Pudding in Rosen oder mein Kopf war Rot wie eine Blinkampel | Lachen und Humor | 1998/3 |
Pflanz, Kristina | Wer net´ lacht, ist selber blöd! | Lachen und Humor | 1998/3 |
Klauß, Theo | Leiters Glück – lebensnah lehren und lernen | Lachen und Humor | 1998/3 |
Mücke, Bettina | Die Würde des Menschen ist unantastbar | Lachen und Humor | 1998/3 |
Tocha, Wigbert | Wo bleibt das Veto der Kirchen? | Lachen und Humor | 1998/3 |
Bundesverband Evang. Behindertenhilfe (BEB) | Erklärung zum Aktionstag „Bündnis für Menschenwürde“ am 5. Mai 1998 | Lachen und Humor | 1998/3 |
Conty, Michael Pöld, Silvia Seidel, Anette | Systemwechsel in der Behindertenhilfe? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Maurer, Christoph | Wo, bitteschön, kommt der Bewohner noch vor? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Gleiss, Gerlef | Pervertierung des Normalisierungsprinzips? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Janssen, Ulf-Henning | Nur noch satt und sauber? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Wohlhüter, Herbert | Heilerziehungspflege als Dienstleistung auf dem Sozialmarkt | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Hofacker, Hans Friedrich | Der Gruppenleiter als Unternehmer? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Hoffmann, Kurt Hirsch, Rüdiger | Arbeit ist für den Menschen da! | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Aufderstroth, Beate | Sozialberichte für den Kostenträger | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Lüttge, Ulrich | Der gläserne Mensch? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Beckord, Jörg | Projekt „Qualitätsmanagement in der Behindertenhilfe“- das „Handbuch“ Wohnen“ im Praxistest | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Forstbach, Doris Sattler, Stefan | Betreuungsplanung am Beispiel der „Aktivierenden Tagesbetreuung“ im Sonderpädagogischen Zentrum St. Vincenzstift Aulhausen | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Meuser-Muschard, Dorothea | „Nutzer oder Profi“ – wer beschreibt die Qualität? | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Bolender, Annemarie | „Leben will gestaltet sein!“ Betreuungsplanung im Alltag | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Marie, Charles | Ein Jahr Leitbild-Diskussion | Der Einstieg zum Ausstieg? §93 BSHG in der Diskussion | 1998/4 |
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/