Jahresarchiv 2011
Autor | Titel | Hefttitel | Ausgabe |
---|---|---|---|
Susi Gins | Ein Leben in Würde Gedanken und Forderungen einer Mutter |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion |
01/2011 |
Sylvia Brinkmann |
Restgruppe? Zur Situation von Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf oder mit besonderen Bedarfslagen |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion |
01/2011 |
Dr. Ilka Sax-Eckes | Teilhabe sichern Positionspapier des BeB |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Prof. Dr. Monika Seifert | Leben in Nachbarschaften Welche Dienstleistungen brauchen Menschen mit Behinderungen beim Wohnen |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Ines Bader | Abschiede – Angehörige auf dem Weg zur Inklusion | Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Dr. Thomas Schneider | Vielfalt statt Einfalt Der mitMenschPreis des BeB |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Andrea Schlechtendahl | Der Himmel beginnt auf Erden | Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Dr. Kai-Uwe Schablon | Inklusion zumuten Wie kann Inklusion in der professionellen Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden? |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Myga Hünewinckell | Konsulentenarbeit Hand in Hand zu mehr Lebensqualität |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Johannes Singhammer | Behindertenpolitik als Querschnittsaufgabe Johannes Singhammer, Mitglied des deutschen Bundestages, im Gespräch mit der Orientierung über Bedeutung, Probleme und Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Chista Schelbert | Auf dem Weg… Wie stellen sich Kostenträger den Weg zur Inklusion für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf vor? Christa Schelbert beschreibt derzeitige Situation und formuliert Ziele. |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Dr. Ilka Sax-Eckes | Was ist das Beste? Ein (provokatives) Statement für Menschen mit besonderen Bedarfslagen |
Alle? Alle! Auf dem Weg zur inklusion | 01/2011 |
Sylvia Gartner | Arbeitsvertrag | Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Laurenz Aselmeier | Was ist eigentlich Teilhabe am Arbeitsleben? | Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Nina Schweppe Interviewer: Dr. Esther Bollag |
Interview: Abeitsassistenz | Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Andrea Bär, Sarah Küng | Wer will, der kann! Berufliche Integration durch IfS-Spagat |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Martin Herrlich | Arbeiten und wohlfühlen Bericht aus dem Alltag der Tagesförderstätte des Sonnenhofs in Schwäbisch Hall |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Mathias Westecker | Feinwerk Berufliche Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Mathias Westecker berichtet von einem Projekt unterstützt von der päd. Hochschule Heidelberg |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Christoph Weber-Schlauss | Dies ist nicht der Fall bei… Zur Durchlässigkeit der Grenze zwischen Fördereinrichtung und WfbM |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Karin Terfloth, Wolfgang Lamers | Arbeitsweltbezogen tätig sein Was bedeutet Arbeitsweltbezogen tätig sein für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung? |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Laurenz Aselmeier | Zahlen, Daten und Fakten Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Klaus Gößl | Selbstbestimmte Entscheidung Übergang Förderschule-Beruf in Bayern |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Dieter Basener Interviewer: Martin Herrlich |
Interview mit Dieter Basener von Agentur und Verlag 53° Nord | Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Kuno Eichner | Integra MENSCH Das Bamberger Modell einer sozialraumorientierten Werkstatt |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Achim Trobisch | In 5 Tagen 130 Vogelscheuchen Das etwas andere Arbeitsangebot |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Sandra Neubauer | Eins aber ist Not! | Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Katharina Röttenbacher | Geglückt! Der Schritt auf den 1. Arbeitsmarkt |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Achim Ciolek | Unterstützte Beschäftigung Erfahrungen der Hamburger Arbeitsassistenz |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Helmut Schwalb | Ins Himmelreich Der integrative Betrieb Hofgut Himmelreich – hier wird Inklusion gelebt |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Kai Boysen | Barner 16 (inklusives Netzwerk professioneller Kulturproduktionen von Künstlern mit und ohne Handicaps) Die lange Erfolgsgeschichte von Station 17 |
Voller Arbeit Das Recht auf tätig sein |
02/2011 |
Dr. Esther Bollag | Die Welt als Barriere Behinderung – permanenter Kampf um Anerkennung |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Christian Klys | Das Cola-Amt Erfolg, Anerkennung und Selbswert |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Birgit Hildenbrand, Oliver Zach | Ein richtiger Künstler, fast picassomäßig Das Kunstprojekt der Hanauerland Werkstätten |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Prof. Dr. Markus Dederich | Anerkennunsgsethik | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Ines Bader | Was wäre aus mir geworden… Biografische Perspektive und die Ethik der Anerkennung |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Angelika Gassmann, Stephan Schumacher | Das hätten die sich sparen können. Lässt sich Anerkennung institutionalisieren? |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Margarete Katzenstein | Sie loben mich auch schon mal. Aus Interviews mit BewohnerInne aus der Diakonie Kork und Heimbeiräten aus Baden. |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Achim Trobisch | Haste was, biste was. Haste nix, biste nix. |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Petra Thomas | Moderne Arbeit findet woanders statt | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Arnd Brummer | Was ich notiert habe. Über rhetorische Bescheidenheit und erfrischendes Selbstbewusstsein |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Markus Rückert | Das Gleichnis von den Arbeitern am Weinberg | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Ulla Vogt | Stressfaktoren erkennen IMPULS-Fragebogen | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Irene Prestele | Es gibt Zeugnisse! | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Dr. Laurenz Aselmeier | Recht auf Engagement | Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Ina Ströbele | Wertgeschätzt oder nicht? Lebenslanger Einsatz von Angehörigen |
Kennen, erkennen, anerkennen | 03/2011 |
Prof. Dr. Michael Spörke | Seifenblase oder Recht auf Neues? Die UN-Behindertenrechtskonvention und der deutsche Aktionsplan. |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Dr. Esther Bollag | Der Traum vom weiten Raum Barrierefreiheit gibt es - noch nicht |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Ulricke Häcker | Deutschland auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft? | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Helmut Braun | Eine Stadt macht ernst Mannheim auf dem Weg zur behindertenfreundlichen Stadt |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Christa Brand | Dortmunder Regionalplanungskonferenz Auf dem Weg zu Mitwirkung und Mitgestaltung |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Dr. Laurenz Aselmeier | UN-bedingt umsetzen oder eigentlich UN-gewollt? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Spielball unterschiedlicher Interessen |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Michael Conty, Dr. Ingmar Steinhart |
Zwischen Vision und Wirklichkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention als Gesamtgesellschaftliche Aufgabe |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Friedrich Fabriz | Pro-blem oder Prob-lem? | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Hartmut Neumann | Gemeinsam sind wir stark | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg |
04/2011 |
Anja Wetzel | Eine Schule für alle – jetzt! | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Oliver Schardt | Umzugsplanung | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Michaela Pauline Lux | Brücken bauen! Junge Menschen mit Epilepsie auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Birgit Honsel-Ackermann | Projekt – Sozialführerschein Jugendliche Schüler begegnen Menschen mit Behinderung |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Achim Trobisch | Ihr habt mir gar nichts zusagen! Über den Umgang mit Selbstständigkeit |
In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Rolf Winkelmann | Grenzerfahrungen | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Regina Langenmayr-Geuder | UNSER Problem mit der Selbstbestimmung | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Susanne Krahe | Der Geschmack von Blau | In der Tat?! UN-Behinderten-rechtskonvention auf dem Weg | 04/2011 |
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/