Jahresarchiv 1996
Autor | Titel | Hefttitel | Ausgabe |
---|---|---|---|
Georgi, Otto | Grüß dich, altes Haus – ein Plädoyer für den älterwerdenden Mitarbeiter | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Miller, Reinhold | Die älteren sind gefragt | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Will, Rosemarie | Die Qualität langjähriger Mitarbeiter in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer Behinderung sind gefragt. | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Zimmermann, Maria | Vorbereitung auf den Ruhestand | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Wurst, Otto | Ich freue mich auf den Ruhestand | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Setzer, Marianne Türpitz, Herr | Fachlich gut und fröhlich sein | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Ignatzi, Karl-Heinz | Erfahrungen eines langjährigen Mitarbeiters | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Kuppler, Adolf | Gesichtspunkte im Arbeitsverhältnis und bei der Versorgung älter werdender Mitarbeiter | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Doermer, Laura | Schwarze Weihnacht | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Stenzig, Klaus-Peter | Behindertenhilfe auf dem Podest des freien Marktes | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Petzoldt, Hans-Christian | Resolution beschlossen | Älterwerden im Beruf | 1996/1 |
Stenzig, Klaus-Peter | Das Zusammenwirken von Angehörigen und Institutionen – ein Wechselbad der Gefühle | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Wertz-Schönhagen, Peter Klauß, Theo | Eltern und ihre Stellvertreter im Heim | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
McManama, Brigitte | Keine Beziehung ist imitierbar | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Theunissen, Georg | Familie und Gewalt | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Weiß, Hans | Eltern in der Frühförderung | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Seitz-Bay, Hartmut Link, Veronika | Ich ziehe um – Chancen beim Auszug aus dem Elternhaus | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Paulsen, Kalr Otto | Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Wir brauchen uns! Brauchen wir uns? | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Roller, Eckart | Erwartungen an die Einrichtung aus der Sicht eines Vaters | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Klauß, Theo | Wie beurteilen Angehörige die Qualität von Hilfen für ihre Töchter und Söhne mit geistiger Behinderung | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Fuchs, Friedrich-Wilhelm | Die Problematik eines Angehörigenbeirats in der Werkstatt | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Stahl, Viktoria | Ich brauche einen Menschen, der zu mir gehört. | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Ursel, Wolfgang | Eltern entdecken ihre Kompetenz und die Kraft der Kooperation | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Noack, Wolfgang | Familien mit Kindern mit Behinderung | Mehr und mehr ein Miteinander | 1996/2 |
Kolbe, Hermann | Zum Qualitätsmanagement als dem Ganzen , das mehr ist als die Summe vieler Teilfortschritte | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Klauß, Theo | Qualitätssicherung in der Betreuung – das neue Verfahren GBM unseres Verbandes. | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Kiss, Mari | Warum Qualitätsmanagement und was haben wir in Rotenburg davon | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Schaer, Gerhard | Prozessbericht über Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung im Auhof der Rummelsberger Anstalten | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Wohlhüter, Herbert | Von der Betreuungsplanung über die Leistungsbeschreibung zum Qualitätsmanagement | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Maier, Ulli | Wir arbeiten doch mit Menschen | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Bader, Ines | Projekt „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Einrichtungen der Behindertenhilfe“ des Diakonischen Werkes Württemberg | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Stein, Jürgen | Qualitätssicherung in der Diakonie – Zugänge und Barrieren | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Bauder, Ullrich | Qualitätsmanagement und Zertifizierung in Einrichtungen der Behindertenhilfe | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Gresch, Ulrich | Warum Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9000! | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Wacker, Elisabeth Metzler, Heidrun | Lebenswelt Heim – Wege zur Qualität für Anbieter und Nutzer stationärer Behindertenhilfe | Wird die Qualität unserer Arbeit messbar | 1996/3 |
Fischer, Dieter | Schon bald habe ich Musik schätzen und fürchten, lieben und hassen gelernt | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Baden, Reinhard Schneider, Pierre | Einsatz von Tonträgern bei geistig und mehrfach behinderten Personen | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Vetter, Johannes | Alles wirkliche Leben ist Begegnung | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Veeh, Familie | Die Veeh-Harfe | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Baatz-Kolbe, Christel | Hofkonzert bei Familie Veeh | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Diak. Werke Himmelsthür | Musikförderung in den Diakonischen Werken Himmelsthür | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Aigle, Ingeborg u.a. | Musik auf der Gass´ | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Scheu, Friedhelm | Musikinstrumente für den Einsatz in Pädagogik und Therapie | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Munsel, Hermann | Lärm und Lärmschäden | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Bader, Ines | Lieblingslieder von geistig behinderten Menschen | Musik – Sprache, wo Sprache endet | 1996/4 |
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/