Jahresarchiv 1993
Autor | Titel | Hefttitel | Ausgabe |
---|---|---|---|
Klie, Thomas | Das Betreuungsrecht | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Beck, Christoph | Literatur zum Betreuungsgesetz | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Pöld-Kramer, Silvia | Das Betreuungsrecht | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Vater, Alexander | Betreuer finden - Konsequenzen für die Betreuungsvereine | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Grampp, Gerd | Betreuen statt entmündigen | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
McManama, Brigitte | Dann muss ich nicht immer fragen… | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Bader, Ines | Entmündigung und Emanzipation | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Conty, Michael, Weißenfeld, Regine, Wolf, Bernward | Sterilisation – Erfahrungen in der Beratung von Angehörigen junger Menschen mit einer geistigen Behinderung | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Braun, Helmut | Die Umsetzung des neuen Betreuungsgesetzes in Lichtenstern | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Drescher, Rolf | Das Betreuungsgesetz - Umsetzung mit Hindernissen | Probezeit abgelaufen – Das neue Betreuungsgesetz in der Praxis | 1993/1 |
Dederich, Markus | Grenzen als Hilfe und Beschränkung - fragmentarische Überlegungen zu einem schillernden Begriff | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Hahn, Martin Th. | Grenzen und Behinderung | Über alle Grenzen | 1993/2 |
McManama, Brigitte | Grenzen in und für Institutionen der Behindertenhilfe | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Bollenhagen, Ulrich | Grenze – Zwang zur Neuorientierung | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Wagner, Jutta | Grenzüberschreitungen in der Arbeit mit schwerst behinderten Menschen | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Klauß, Theo | Grenzen überwinden und anerkennen | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Schreiter, Jürgen | Offener Brief aus dem Osten | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Wollschlaeger, Rüdiger | Fragen an ein Bild | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Fischer, Dieter | An den Kassen sterben die Träume | Über alle Grenzen | 1993/2 |
Klauß, Theo | Was geschieht Besonderes in Intensivgruppen | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Meuser-Muschard, Dorothea | Anpassen oder Persönlichkeit entwickeln? | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Dill, Erhard | Grundlagen einer Heilpädagogik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Pannen, Lothar | Unterbringung und Förderung schwer geistig und mehrfach behinderter Menschen in der Lobetalarbeit in Celle | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Klose, Michael | PIT oder IAV statt Angst und Ohnmacht | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Grampp, Gerd | Intensivpädagogik – eine neue „Sonder“pädagogik | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Kuhlmeier-Stegen, Karl, Post, Heidi, Funke, Franziska, Roelfs, Heinz | Wenn du (nicht) mit mir umgehen kannst… | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Leitner, Karl | Klein und Fein | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Graaf, Peter | Methoden und Hilfen zum Umgang mit aggressivem Verhalten | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Wurst, Otto | Nicht zuständig oder doch für jeden Menschen wichtig? | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Grampp, Gerd | Keiner will sie haben | Keiner will mich haben? | 1993/3 |
Kiss, Maria, Thoborg, Erich | Da mussten wir alle schnell raus | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Geiger, Martin | Erfahrungen beim Gedenken an die „Euthanasieaktion Hitlers“ (T4) | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Thomann, Helmut E. | Eine überlebte, weil sie wirtschaftlich verwertbar war – weil sie es nicht war, wurde die andere umgebracht | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Hießleitner, Günther | Das Versagen eingestehen | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Nowak, Kurt | Die nationalsozialistischen Krankenmorde zwischen Historisierung und Vergegenwärtigung | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Klieme, Joachim | Diakonie im „Dritten Reich“ | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Mnichowski, Dr. Przemyslaw | Ausgeübte Verbrechen in der Provinzial-Irrenanstalt Obrawalde bei Meseritz in den Jahren 1939-1945 | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Biskamp, Karl | Liebe zum Leben statt Hilfe zum Sterben | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Trogisch, Jürgen | Wie kam es zu der Vernichtung der Heimbewohner des Katharinenhofes in den Jahren 1940-1941 | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Sachs, Dietrich | Aufarbeitung der Geschichte der sogenannten „Euthanasie“ im Samariterstift Grafeneck | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Klieme, Joachim | Zur Einbeziehung der Evangelischen Stiftung Neuerkerode in die NS-Maßnahmen zur Eugenik und „Euthanasie“ | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Bader, Ines | Trauma und Erinnerung | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Dörner, Klaus | Von den „Krankenmorden“ über die „Tötung ‚unwerten’ Lebens“ zur „Endlösung der sozialen Frage“ | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Beck, Christoph | Neue Euthanasie | erniedrigt, ermordet, verbrannt, verscharrt | 1993/4 |
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/