. .

Aktuelles Heft

Cover Orientierung 1/2024

Heft 1/2024: Freiheit

Themenvorausschau

  • Heft 3/2024 Umbrüche
  • Heft 4/2024 Nachhaltigkeit

Heft 2/2011: Voller Arbeit – Das Recht auf tätig Sein


Heftcover

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser »Arbeits-Orientierung«,

in der Mitte steht die Werkstatt. Die WfbM. Die Werkstatt für behinderte Menschen. Mit dem berühmten »Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeit«, was immer das auch letztlich sein mag. Die WfbM – eine Errungenschaft deutscher Sozialangebote, um die uns manche Länder beneiden. Mit geschützten und garantierten Arbeitsplätzen für Menschen, die, wie es unser Zeichner BOB deutet, »werkstattbedürftig« sind.

Die WfbM – ein Souverän, das es zu honorieren und zu erhalten gilt.

Und, zum Glück, gibt es aber mittlerweile auch eindrucksvolle Varianten innerhalb und außerhalb der Werkstätten:

  • Die Arbeit in der klassischen Werkstatt wird für ihre »Beschäftigten« vielerorts neben Serien- und Verpackungsarbeiten durch erstaunliche Angebote inner- und außerhalb ihrer Mauern ergänzt.
  • Dann gibt es mittlerweile mancherlei hilfreiche Unterstützungen auf dem Weg zum Übergang in den »1. Arbeitsmarkt«.
  • Daneben finden sich zahlreiche Varianten für Menschen mit Unterstützungsbedarfen, die bereits im 1. Arbeitsmarkt angestellt sind. Mit Arbeits- und Tarifvertrag, mit Lohnsteuerkarte, manchen Unterstützungsprogrammen und ggf. auch mit Arbeitsassistenzen. (Und für manchen mit einem sehnsüchtig-traurigen Blick auf vergangene DDR-Zeiten.)
  • Und das »Verlängerte Dach« der Werkstatt für Menschen, die das »Mindestmaß« nicht liefern können, ist vielerorts zum unverzichtbaren Standard innerhalb der WfbM geworden.

»Voller Arbeit« – ein Bild, das bunt und vielfältig geworden ist, ein Bild, das aber angesichts der Behindertenrechtskonvention, sowie des Rechts auf Selbstbestimmung und Empowerment dringend weiter erprobt und ausgebaut werden muss.

»Voller Arbeit – Das Recht auf tätig Sein«, haben wir unser Heft genannt. Die Autoren beschreiben Varianten und Alternativen zur herkömmlichen »Werkstattarbeit «. Sie fordern Sie als Leserin und Leser aber auch auf, weiterzudenken, weiter zu denken und weiter zu handeln.»Voller Arbeit« – auch Aufforderung für uns als Assistenten der Menschen, die das alles möglicherweise nicht genügend für sich selber regeln können.

»Voller Arbeit« – machen wir uns an die Arbeit, an den Job der Umsetzung des »Rechtes auf tätig Sein für alle«!

Viele Anregungen und gutes Gelingen wünschen

Friedrich Fabriz
Martin Herrlich

PDF-Icon Editorial und Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 99 kb)

Autoren dieser Ausgabe

Aselmeier, Dr. Laurenz: Dipl. Päd, Dipl. Sozpäd., nach Tätigkeit als pädagogischer Mitarbeiter in der Behindertenhilfe im Raum Köln/Bonn und der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen seit Januar 2008 Verbandsreferent im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), www.beb-ev.de

Bär, Andrea: Institut für Sozialdienste - IfS-Assistenz, Bregenzerwald in Egg an der Beratungsstelle des IfS.

Basener, Dieter: Dipl. Psychologe und Dipl. Pädagoge. Arbeitet seit 30 Jahren in WfbM. Leitet 53° Nord Agentur und Verlag, einen Geschäftsbereich der Elbe-Werkstätten in Hamburg. Mitbegründer der Hamburger Arbeitsassistenz, des Integrationsbetriebs Bergedorfer Impuls und des Vereins EUCREA Deutschland.

Bollag, Dr. Esther: Stabstelle Diakonische Profilentwicklung, Evangelische Stiftung Alsterdorf. Mit diversen Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und sonstiger Bildungsarbeit.

Boysen, Kai: Betriebstättenleiter, barner 16, Hamburg, www.alsterarbeit.de

Ciolek, Achim: Geschäftsführer der Hamburger Arbeitsassistenz, Hamburg, www.hamburger-arbeitsassistenz.de

Eichner, Kuno: Dipl. Sozialpädagoge (FH), Werkstattleiter Integra MENSCH, 1. Vorsitzender Bundesverband UN-Konventionell – Netzwerk Sozialraum-Arbeit e.V., Bamberg, www.integra-mensch.de

Gartner, Sylvia: Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Integrationsfachdienst Ingolstadt, www.pizh.de

Gößl, Klaus: bis Juli 2010 als Fachreferent am ISB zuständig für Übergang Schule-Beruf, seit September 2010 Leiter des Studienseminars Geistigbehindertenpädagogik Oberbayern III und als externer Mitarbeiter am ISB zur Mitarbeit am Vorhaben beauftragt

Herrlich, Martin M.A.: Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall, www.hepschule-sha.de

Küng, Sarah: Institut für Sozialdienste – IfS-Assistenz, Bludenz in Österreich

Lamers Prof. Dr. Wolfgang: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Geistigbehindertenpädagogik

Neubauer, Sandra: Diakonin, Sozialpädagogin, Kreativtherapeutin, tätig als Seelsorgerin im Fachdienst Seelsorge, von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Stiftungsbereiche Bethel.regional und pro-Werk, www.bethel.de

Röttenbacher, Katharina: nach einem einjährigen Praktikum im Pressereferat der Diakonie Neuendettelsau, studiert sie zurzeit Multimedia und Kommunikation in Ansbach.

Schwalb, Prof. em Helmut:War von 2006 bis 2008 Leiter und ist jetzt als Berater der Integrativen Akademie Himmelreich gGmbH am Hofgut Himmelreich, Kirchzarten tätig, www.hofgut-himmelreich.de

Schweppe, Nina: Bezirksamt Hamburg Nord, Beratungszentrum Sehen, Hören, Bewegen, Sprechen

Terfloth, Dr. Karin: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fachrichtung Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik

Trobisch, Achim: Martinshof Rothenburg, Diakoniewerk

Weber-Schlauss, Christoph: Teamleitung bei Stiftung Bethel.regional, Arbeits- und Förderangebot, Bielefeld, von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, www.bethel.de

Westecker, Mathias M.A.: Feinwerk, Leben mit Behinderung Hamburg, Sozialeinrichtungen gGmbH, tätig als Bereichsleitung unterstütztes Arbeiten, Hamburg, www.lmbhh.de

PDF-Icon Autorenverzeichnis und Impressum (PDF-Datei, 93 kb)

Leseproben

Was ist eigentlich Teilhabe am Arbeitsleben?
Dr. Laurenz Aselmeier, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB)

Politiker, Kostenträger, Einrichtungsvertreter, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und natürlich nicht zuletzt Selbstvertreter sind sich einig: Menschen mit Behinderung sollen am Arbeitsleben teilhaben. Dann aber endet auch schon die Einigkeit, denn was Teilhabe am Arbeitsleben tatsächlich ist, darüber gibt es die unterschiedlichsten Ansichten, scheiden sich die Geister.

PDF-Icon Was ist eigentlich Teilhabe am Arbeitsleben?
(PDF-Datei, 159 kb)

Arbeitsvertrag
Sylvia Gartner, Integrationsfachdienst Ingolstadt

»Jetzt hat mein Mädel das gleiche erreicht, wie ihre Cousinen. Sie hat den Führerschein und eine Arbeitsstelle – das hätte ich nie für möglich gehalten«. (Mutter) Das »Mädel« um das es geht, ist die 19jährige Theresia Weber1 aus Höchstädt in Schwaben. Was ist so Besonderes daran, dass Theresia das erreicht hat, was für viele 19jährige junge Frauen als völlig normal gilt? Sylvia Gartner, IFD Ingolstadt/Donauwörth, begleitet das Projekt Übergang-Förderschule- Beruf.

PDF-Icon Arbeitsvertrag
(PDF-Datei, 176 kb)

In 5 Tagen 130 Vogelscheuchen
Das etwas andere Arbeitsangebot

Achim Trobisch, Martinshof Rothenburg, Diakoniewerk

PDF-Icon In 5 Tagen 130 Vogelscheuchen
(PDF-Datei, 253 kb)

Suchen

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.

Geschäftsstelle

Logo BeB e.V.
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 /  83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de

BeB-Links

Hier bestimme ich mit!

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

Logo GBM

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

Logo PPQ

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe Cover

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen

Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/