Heft 1/2016: Im Wandel – Demografie und Lebensphasen
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Im Wandel! Das ist dieser Orientierung deutlich anzumerken. Schon beim Blick auf die Titelseite haben Sie es vielleicht gemerkt: Irgendetwas ist anders. Beim Blättern durchs Heft wird sich dieser Eindruck verstärken! Die Orientierung hat einen äußerlichen Wandel vollzogen. 28 Jahre war es Fritz Keppler, der der Fülle an Texten, Bildern, Sinnsprüchen und Cartoons zu einem ansprechenden Layout verholfen hat. Nun – kurz vor seinem 80. Geburtstag – hat Fritz Keppler den Stab an seine Tochter übergeben. Anja Behrmann übernimmt den Betrieb des Vaters und wird für uns als Layouterin aktiv. Gemeinsam haben wir überlegt: Diesen Generationenwechsel soll man dem Heft auch äußerlich ansehen. Wir danken Fritz Keppler, der im Hintergrund handelnd ganz maßgeblich den Vordergrund der Orientierung gestaltet hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Anja Behrmann. (Seite 40).
Im Wandel! Bisher konnten Sie im Untertitel der Orientierung „Fachzeitschrift der Behindertenhilfe“ lesen. Wir verstehen die Orientierung als Plattform, die Anregungen zur Weiterentwicklung der Beglei tung von Menschen mit Unterstützungsbedarf gibt, als ein „Forum Behindertenhilfe“. Wir hoffen, dass sich irgendwann auch noch der Begriff BehindertenHILFE zeitgemäßer wandeln wird …
Im Wandel! Mit Dr. Esther Bollag verlässt eine langjährige Mitstreiterin im Redaktionskreis der Orientierung unsere Runde. Wir danken ihr! (Seite 38)
Im Wandel! Durch die älter werdenden Menschen, die weniger werdenden Kinder und die Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturen zu uns kommen, verändert sich unsere Gesellschaft. Der demografi sche Wandel schwebt über uns. Manchmal fühlt er sich noch ganz weit weg an, manchmal sind wir schon mitten drin. Was tun wir um diesen zu gestalten? Welche Konzepte haben wir? Welchen Gestaltungsraum gibt er uns? Wie wandeln wir uns als Menschen in verschiedenen Lebensphasen? Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Veränderungen auf uns als Individuen in unseren Lebensabschnitten? Demografi e und Lebensphasen sind zwei Aspekte dieses Wandels, denen wir uns widmen.
Im Wandel! Was passt besser zu einer Orientierung voller Wandel, als ein Künstler, der in seinem Werk Baustellen und Baumaschinen im Fokus hat? „Die Roland Kappel Baumission ist wie eine echte Baufi rma. Wir konstruieren und bauen alles selbst. (…) Das muss getan werden.“ So der Künstler selber im Interview zu seinem Werk mit dem er eine Mission verfolgt: „Baumis´on“ nennt er sein Werk (Seite 41).
Auch wir können den Wandel gestalten. Mit schwerem Baugerät, manchmal aber auch ganz persönlich und in kleinen Taten. Lassen Sie sich von Wandelgeschichten inspirieren. Und schreiben Sie uns gerne, wenn Ihnen unser Wandel gefällt!
Viel Spaß beim Lust-Wandeln!
Martin Herrlich
Autoren dieser Ausgabe
Behrmann, Anja, Mediengestalterin, BK-Satz, Pfullingen
Bollag, Dr. Esther, Zentrum für Disability Studies an der Evangelischen Hochschule des Rauhen Hauses, Hamburg
Bullard-Werner, Nancy, Pfarrerin, tätig im Pfarramtlichen Dienst/Theologischer Abteil in der Diakonie Stetten, gebürtige Amerikanerin. www.diakonie-stetten.de
Carrier, Manfred, Dipl. Sozialgerontologe, tätig im Arbeitsfeld statio näre und teilstationäre Altenhilfe und Pflege, Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband. www.diakonie.de
Eilers, Silke, Diplom-Betriebswirtin (FH), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Arbeitsschwerpunkte: demografische Entwicklung, Generationendiversität, Trend scanning, Employ ability, Lebensphasenorientierte Personalpolitik. www.ibe-ludwigshafen.de
Förster, Oliver, Offene Hilfen, Diakonie Kork, Kehl-Kork
Friebe, Stephan, Diplom Pädagoge, Psychologe M.A., Dozent für Psychologie und Didaktik an der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach, Ausbildung in Gestaltpsychotherapie, nebenberuflich tätig als Supervisor und Referent für Fortbildungen. www.stephanfriebe.com
Graveley, Inken, Altenpflegerin, Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum St. Markus, Martha Stiftung, www.martha-stiftung.de
Herrlich, Martin, Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall, www.hepschule-sha.de und Redaktion Orientierung. www.beb-orientierung.de
Kaltarar, Hannah, Empirische Kulturwissenschaftlerin/Rhetorikerin, Pressesprecherin in der Diakonie Stetten e. V., Kommunikation, Spenden und Marketing, www.diakonie-stetten.de
Kappel, Roland, Künstler, Atelier 5, Mariaberg
Keppler, Fritz, Layouter, Fotosatz Keppler, Pfullingen
Klöss-Fleischmann, Axel, Diplom Kunsttherapeut (FH), Kunstassistent und Dozent für Kunst und Assistenz. Leitet in Mariaberg auf der Schwäbischen Alb das „Atelier 5“, eine Kunstwerkstatt für Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen. Er kuratiert die Kunstausstellungen im Kloster Mariaberg und ist Initiator und künstlerischer Leiter der „Sommerkunstwoche Mariaberg“, www.mariaberg.de
Kontny, Karin, arbeitet als Journalistin, Reporterin sowie als Kunst kritikerin. Sie verwirklicht außerdem Kulturkonzepte mit renommierten Künstlern, Schauspielern und Musikern.
Lanz, Imme, Juristin, tätig als Geschäftsführerin beim Deutschen Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege e. V. (DEVAP), Berlin, www.devap.de
Lindmeier, Prof. Dr. Christian, Dipl.-Pädagoge, Univ.-Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Rehm, Ellen Theresa, Martinshof Rothenburg Diakoniewerk, Mehrgenerationenhaus Rothenburg/O.L.
Rump, Prof. Dr. Jutta, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschafts lehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen, Direktorin des Institut für Beschäftigung und Employability mit den Forschungsschwerpunkten: Personalwirtschaft, Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung. Zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene. www.ibe-ludwigshafen.de
Schäfer, Nicole und Ralf, Eckartsweier
Schmidt, Angelina, Schwäbisch Hall
Schumann-Jung, Bettina, Augustinum München, Redakteurin Unternehmenskommunikation, www.augustinum.de
Seidel, Prof. Dr. med. Michael, vormaliger Ärztlicher DirektorStiftungsbereich Bethel.regional der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Vorsitzender des Arbeitskreises Gesundheitspolitik der Fach verbände für Menschen mit Behinderungen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB), Bielefeld
Winter, Jörn, Dipl. – Sozialpädagoge, Bereichsleiter Wohnen bei den Ledder Werkstatten gGmbH, Tecklenburg-Ledde und in der Region zuständig für die stationaren Wohnangebote fur Menschen mit Behinderungen. Mitglied im GBM Fachbeirat. www.ledderwerkstaetten.de
Autorenverzeichnis und Impressum (PDF-Datei, 85 kb)
Leseproben
Toll ist, dass man einen Neuanfang starten kann
Angelina Schmidt, Schwäbisch Hall
Geboren in Kasachstan, groß geworden in Schwäbisch Hall: Angelina Schmidt ist 20 Jahre alt. Sie wohnt im Sudetenweg in Schwäbisch Hall in einer Wohngruppe des Sonnenhofs. Sie geht noch ein Jahr zur Sonnenhofschule. Wie geht es dann weiter? Im Interview gibt Angelina Schmidt Einblick in Wünsche und Träume.
Toll ist, dass man einen Neuanfang starten kann
(PDF-Datei, 90 kb)
Die Tecklenburger Biografi e-Methode (TBM)
Sensorische Biografi earbeit für Menschen mit Behinderungen und Demenz
Jörn Winter, Ledderwerkstätten, Tecklenburg-Ledde
Menschen mit Behinderungen werden heute deutlich älter als früher. In Folge gewinnt das Thema „Demenz“ in der Behindertenhilfe an Bedeutung. Wie kann diesem wachsenden Bedarf nach noch intensiverer Betreuung konzeptionell begegnet werden? Jörn Winter, Bereichsleiter Wohnen bei den Ledder Werk stätten gGmbH, stellt die von ihm entwickelte Tecklenburger Biografi e-Methode vor.
Die Tecklenburger Biografi e-Methode (TBM)
(PDF-Datei, 381 kb)
Ich weiß nicht, ob das Kunst ist, was ich mache
Baumis’on Roland Kappel – zu den Bildern dieser Orientierung
Roland Kappel
Roland Kappel, geboren 1949 in Reutlingen, widmet sich bereits seit dem Grundschulalter dem Phänomen der Maschine. Aus unterschiedlichsten, meist gebrauchten und gefundenen Materialien baute er nach, was er auf Baustellen der Nachkriegszeit an Geräten entdeckt und studiert hatte. Im Interview mit Axel Klöss-Fleischmann, dem Leiter des Atelier 5 in Mariaberg, spricht Kappel über seine künstlerische Mission.
Ich weiß nicht, ob das Kunst ist, was ich mache
(PDF-Datei, 428 kb)
Suchen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.
Geschäftsstelle
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83001 - 270
Fax 030 / 83001 - 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
BeB-Links

Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation
www.beb-mitbestimmen.de/

Einmischen - Mitmischen - Selbstmachen!
www.beb-einmischen.de

GBM - Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
www.gbm.info

PPQ - Pro Psychiatrie Qualität
www.ppq.info

Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
www.kerbe.info

Schau doch meine Hände an
Gebärdensammlung zur
Kommunikation mit
nichtsprechenden Menschen
Bundesakademie für Kirche und Diakonie (BAKD)
www.ba-kd.de/